Überall sieht man die wunderschönen Haselkätzchen, wie sie von der Hasel hängen.🥰 Dies ist ein Zeichen, dass der Frühling nicht mehr weit von uns entfernt ist, denn die Haselkätzchen sind ein phänologischer Zeiger für den Vorfrühling🌞🌸… Ich kann es kaum mehr erwarten, bis er endlich in vollen Zügen bei uns Einzug hält und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht😊. Heilkundlich sowie Kulinarisch können wir die Kätzchen wunderbar nutzen und da ich ein großer Fan davon bin, möchte ich dir in diesem Blogbeitrag einen kleinen Einblick geben, wie du die Haselkätzchen nutzen kannst. Natürlich gibt es unzählige Möglichkeiten😉.

Wirkung sowie Wissenswertes über
die Haselkätzchen
Die Haselkätzchen kommen (wie auch nicht anders erwartet😜) von der Hasel und sind die männlichen Blüten. Sie hat aber nicht nur männliche, sondern auch weibliche Blüten. Diese zeigen eine wunderschöne rote Blüte auf.

Die Kätzchen werden schon seit jeher in der Naturheilkunde sehr geschätzt, da sie Mineralstoffe, Flavonoide sowie Proteine enthalten. Des weiteren gelten sie als entschlackend und regen den Kreislauf an. Für eine Frühlingskur sind diese Aspekte natürlich ideal. Dafür trinkst du ca. 1-2 Wochen täglich eine Tasse vom Haselkätzchentee.

Auch bei Erkältungskrankheiten werden die Kätzchen gerne verwendet, da sie auch eine schweißtreibende Wirkung besitzen. In der Volksmedizin wird der Tee gerne mit anderen schweißtreibenden Kräutern kombiniert, dafür eignen sich vor allem Holunder- und Lindenblüten. Für den Tee gießt du einfach 1-2 TL zerkleinerte Haselkätzchen mit heißem Wasser auf und lässt den Tee dann zugedeckt 5 Minuten ziehen. Du kannst die Kätzchen auch trocknen lassen und für den Bedarf aufheben.
Mein absolutes Lieblingsrezept sind die Süß-sauren Haselkätzchen auf Schafkäse, viel Spaß beim Nachmachen😋😋😋.
Süß-saure Haselkätzchen auf Schafkäse
Du brauchst:
ca 1-2 Händevoll frischer Haselkätzchen (die noch geschlossen sind)
500ml naturtrüber Apfelsaft
5 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Honig
2 Pimentkörner
2 Wacholderbeeren
5 Pfefferkörner
1 Msp. Johannisbrotkernmehl
1 Pkg. Schafkäse
Zubereitung:
Den Apfelsaft mit Essig, Honig sowie den Gewürzen vermischen und gemeinsam mit den Haselkätzchen aufkochen.
Das lässt du jetzt mit geschlossenen Deckel für ca. 15 Minuten leicht köcheln.
Nach den 15 Minuten vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
zum Schluss wird noch das Johannisbrotkernmehl mit einem Schneebesen untergerührt.
Jetzt wird nur noch der Schafkäse auf ein Teller gegeben und mit den Haselkätzchen übergossen.😋😋😋
Mahlzeit und bis Bald, deine Carina von NaturGfüh💚

Und hier habe ich noch ein Rezept für Dich, wo ich dir zeige, wie dur dir aus den Haselkätzchen einen leckeren Haselkätzchen-Wildkräuter-Parmesan zaubern kannst.

Du möchtest mehr über die wunderbare Welt der Knospen erfahren???
Dann ist mein Workshop „Gemmotherapie – die Kraft der Knospen genau das Richtige für Dich. Hier alle Infos:




Hier nochmals alle Infos: https://www.naturgfueh.at/workshop-gemmotherapie-die-kraft-der-knospen/
Weitere Blogposts die dich interessieren könnten
Hustensaft- einfach selbstgemacht – für die ganze Familie, Das Mädesüß- Aspirin aus der Natur, Frauenpower aus der Natur , Der Giersch- ein Unkraut der besonderen Art , Der wilde Thymian- Apotheke aus der Natur
Liebe Carina
Wie ist das mit Allergien? Kann ich als Haselpollen-Allergikerin den Parmesan problemlos essen oder lieber nicht?
Liebe Grüsse
Madeleine
Liebe Madeleine,
Als Haselpollen-Allergikerin ist der Parmesan leider nicht geeignet. Hier eher die Finger von den Haselkätzchen lassen. Leider😬
Liebe Grüße,
Carina
Vielen Dank! Ich dachte es mir fast…