Kennst du das? Du willst mit deinen Kindern raus ins Grüne, aber der Gedanke an Zecken krabbelt dir schon vorher durchs Hirn?
Ganz ehrlich – mich hat das lange genervt. Chemie kommt für mich nicht in Frage, aber nur mit langen Hosen im Wald? Puh. Nicht im Hochsommer. 😅
Und genau deshalb hab ich ihn entwickelt:
Meinen Zeckenschreck-Balsam.
Sanft. Natürlich. Und sowas von familienfreundlich. 👣✨
Ob Krabbelkind, Barfußmädchen oder Abenteuer-Papa – dieser Balsam schützt euch alle mit der echten Kraft der Pflanzen.
Und das Beste? Du brauchst nur ein paar Zutaten – und 30 Minuten später steht er fertig im Tiegel. Ready für deinen Sommer!

Die Pflanzenpower im Überblick
Kokosöl:
Ein sehr Wirksames Mittel gegen Zecken stellt Kokosöl da und ja, ich rede hier vom ganz normalen Kokosöl. Am besten schonend behandeltes kaltgepresstes Kokosöl in BIO Qualität. Im Kokosöl befindet sich die sogenannte Laurinsäure, sogar in hoher Konzentration und diese ist für ihre Wirksamkeit gegen Zecken bekannt. Dies wurde sogar schon in Studien bewiesen. Kokosöl ist also ein natürlicher Zeckenabwehrstoff für Groß und Klein.
Lavendel, Thymian & Rosmarin:
Es gibt auch zahlreiche Kräuter bzw. die darin enthaltenen ätherischen Öle die als natürlicher Zeckenschutz fungieren.
Lavendeltee oder Wasser:
Hilft beim Ausziehen der Wirkstoffe und sorgt für den Kräuter-Boost.
Bienenwachs:
Macht aus deinem Öl einen streichzarten Balsam – pflegend & haltbar.
Zeckenschreck-Balsam – so einfach geht’s:
Für den Zeckenschreck-Balsam brauchst du:
- 100 ml Kokosöl
- 1 Glas (ca. 100 ml) mit frisch zerkleinerten Kräutern: Lavendel, Thymian, Rosmarin
- 25 ml starker Lavendeltee oder Wasser
- ca. 10 g Bienenwachs
So geht’s:
1. Kokosöl schmelzen .
2. Kräuter klein schneiden und direkt ins warme Öl geben.
3. Lavendeltee oder Wasser dazu und alles kräftig mixen oder pürieren und in ein feuerfestes Gefäß oder in einen Kochtopf geben.
Auf den Herd stellen und ca. 3-4 Minuten köcheln lassen.
4. Jetzt kommt der magische Kräuter-Kochmoment!
Stell dir vor: In deinem Topf beginnt es jetzt zu blubbern – genau das wollen wir!
Der hinzugegebene Tee wirkt hier wie ein sanftes Wasserbad für die Pflanzen im Öl.
Das schützt die zarten Wirkstoffe – sie werden nicht zerstört, sondern richtig schön rausgekitzelt.
Und das Wichtigste: Das ganze Wasser soll jetzt verdampfen, damit der Balsam später nicht kippt.
5. Also: 3–4 Minuten kochen lassen.
Wenn noch ein bisschen Wasser übrig bleibt – kein Stress! Das trennt sich beim Abseihen ganz von selbst. das Wasser dann einfach nicht mit in den Balsam geben.
6. Dann auf kleinster Flamme ca. 30 Minuten ziehen lassen.
Dabei kannst du schon die Tiegel vorbereiten.
7. Durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen.
8. Jetzt das Bienenwachs ins Öl geben und nochmal erhitzen, bis es ganz geschmolzen ist.
9. In saubere Tiegel füllen, abkühlen lassen – fertig! 💚
Anwendung & Tipps:
👉 Vor jedem Wald- oder Wiesenausflug auf Beine, Arme und Nacken auftragen.
👉 Auch super geeignet für die Kita-Tasche, den Wanderrucksack oder einfach für jeden Tag im Garten.
👉 Für Kinder, Babys (die schon krabbeln), Eltern, Großeltern – kurz: für alle, die draußen zu Hause sind.

Das gesamte Rezept zum ausdrucken als PDF
Hier findest du noch das gesamte Rezept zum Ausdrucken in PDF-Format: Zeckenschreck-Balsam


🎥 Hier kannst du mir beim Rühren über die Schulter schauen:
So wird aus Kokosöl und Kräutern in wenigen Minuten ein super hilfreicher Zeckenschreck.– ganz ohne Schnickschnack. 👉🏻 Hier geht’s zum Video
Deine Carina von NaturGfüh!
Weitere Blogbeiträge die dich interessieren könnten
Hallo Sommergrippe- die Kraft der ätherischen Öle, Körperarbeit mit ätherischen Ölen, Warum es sich lohnt sich seine Naturkosmetik selber herzustellen?, Ätherische Öle – Die richtige Dosierung, dass A&O in der Aromapflege, Wenn’s Bäuchlein zwickt, Hilfe für kleine Seelen- ätherische Öle für Kinder, Salbenherstellung im Detail- Schritt für Schritt zur eigenen Salbe, Zahnpasta & Mundwasser – ganz einfach selbstgemacht, Warum es sich lohnt seine Kosmetik selber herzustellen?, Hydrolate – Die unterschätzten Alleskönner & wie du dir eine Schüttellotion ganz einfach selber herstellen kannst – inkl. Schüttellotion,
Schreibe einen Kommentar