• NaturGfüh
  • Vor Ort
  • Online
  • Kräuterwanderungen
  • Blog
    • Rezeptesammlung
  • Über mich
  • Gutscheine
  • Teilnehmer-Feedback’s
  • Kontakt
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
NaturGfüh

NaturGfüh

2. Oktober 2022 · Leave a Comment

Antibiotika aus der Natur – inkl. Rezeptideen

Naturapotheke

Hast du gewusst, dass es Heilpflanzen gibt, die wie ein Antibiotika wirken? 🤔 Der Grund dafür sind die enthaltenen Inhaltsstoffe, die diese Wirkung ausmachen. Vor allem die Senföle, die du in Kren (Meerrettich) oder in der Kapuzinerkresse findest. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir diese Heilpflanzen etwas näher vorstellen und auch die Hagebutte, die auch als „Zitrone des Nordens“ genannt wird, Aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehaltes. Denn Vitamin C. ist für unser Immunsystem besonders wichtig. Du erfährst auch, wie du dir aus diesen drei Heilpflanzen dein natürliches Antibiotikum zaubern kannst, entweder mit oder ohne Alkohol.😁

Was genau sind Senföle?

Senföle gehören zu den sekundären Inhaltsstoffen einer Pflanze. Vor allem für die Naturapotheke sind sie das A&O, da sie folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Senföle haben bei oraler Einnahme eine antibakterielle, antivirale und pilzabtötende Wirkung.
  • Aufgrund ihrer stark keimhemmenden Wirkung werden Pflanzen die Senföle enthalten auch als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet.
  • Sie werden vor allem bei Erkältungen, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung und bei Harnwegsinfekten eingesetzt.
  • Senföle müssen entweder frisch eingenommen werden oder als Ansatz in Essig oder in einer Tinktur gelöst werden.

Eine Kombination von Kren und Kapuzinerkresse wirkt gegen fast alle Infekte 🤧 😷 🤒

👉Wenn du mehr über die Wertvollen Inhaltsstoffe von Pflanzen erfahren möchtest, dann hole dir gerne mein kostenloses PDF ➡️Pflanzeninhaltsstoffe endlich verstehen⬅️

Die Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse wurde vor ca. 300 Jahren von Südamerika nach Europa eingeführt. Die Kapuzinerkresse ist leider nicht winterhart, deshalb kommt sie auch in unseren Wäldern nicht vor. Du Kannst die Pflanze aber prima jedes Jahr aufs Neue bei dir Zuhause anpflanzen. Ich habe sie in einem Balkonkisterl und nasche davon täglich ein paar Blüten und Blätter.😋

Nicht nur kulinarisch ist die Kapuzinerkresse der Hammer sondern vor allem Gesundheitlich. Sie wirkt nämlich wie ein natürliches Antibiotikum.💪💪💪

Das Kraut hat eine starke Wirkung gegen Bakterien, Viren und Pilzerkrankungen. Vor allem die Breitbandwirkung gegen Bakterien ist schon ein guter Grund bei Bakteriellen Erkrankungen nicht auf die Kapuzinerkresse zu vergessen.

Die Kapuzinerkresse ist auch bei Erkrankungen der Niere sowie der Harnwege angezeigt.

Meerrettich / Kren

Die Wurzel vom Meerrettich wurde früher schon als „Bauern-Antibiotika“ oder auch als „Penicillin der Bauern“ bezeichnet. Die Wurzel wird im Herbst gegraben, wenn die Blätter des Meerrettich anfangen zu welken. Denn dann befindet sich die geballte Kraft der Inhaltsstoffe in der Wurzel. 💪💪💪.
Der Kren ist auch bei uns häufig anzutreffen😉, halte also bei deinem nächsten Spaziergang Ausschau nach seinen großen grünen Blätter. Wenn du dir nicht sicher bist, dann brich ein Blatt davon ab, denn auch dieses hat ein angenehmes scharfes Aroma😀.

Die Hagebutte

Die Hagebutte hat einen sehr hohen Anteil an Vitamin C, genauer gesagt bis zu 20x mehr als wie eine Zitrone.😳 Aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehaltes wird sie auch als Zitrone des Nordens bezeichnet. Sie wird zur Steigerung der Abwehrkräfte verwendet und zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten. Sie wirkt auch fiebersenkend, harntreibend und entzündungshemmend. Auch bei Müdigkeit und Erschöpfung wird die Hagebutte verwendet. Da man vor allem bei einer Erkältungskrankheit müde und erschöpft ist, gibt uns die Hagebutte wieder die nötige Kraft um gesund zu werden. 🤩 Deshalb verwende ich sie auch für mein natürliches Antibiotika.

Natürliches Antibiotika- ganz einfach selbstgemacht

Jetzt zeige ich dir wie du dir dein natürliches Antibiotika ganze einfach selber Herstellen kannst😁. Ich habe für dich 2 Varianten, einmal mit Alkohol und einmal ohne Alkohol. Bei der Variante mit Alkohol handelt es sich um eine Tinktur und bei der ohne Alkohol um ein Oxymel. Wenn du mehr über die wunderbare Wirkung vom Oxymel wissen möchtest, dann schau dir gerne meinen Blogbeitrag dazu an 👉 Oxymel – ein uraltes Heilmittel aus Essig & Honig- inkl. Anleitung.

So geht’s:

Schritt 1 für beide Varianten: Schneide die Kapuzinerkresse und die Hagebutte mit einem Messer klein. Den Kren kannst du entweder reiben oder auch in kleine Stücke schneiden.
Schritt 2 für beide Varianten: Fülle alles in ein Schraubglas. Das Glas 1/3 bis maximal zur Hälfte (eher etwas weniger verwenden) mit den Kräutern füllen.
Schritt 3 Variante mit Alkohol: Mit 40%igen Korn auffüllen und verschließen. Für ca. 3-4 Wochen an einen dunklen Ort ausziehen lassen, täglich etwas schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe gut lösen können.
Schritt 3 Variante ohne Alkohol: Mische ca. 50ml Apfelessig mit 150ml Honig und gib die Mischung in dein Gefäß zu den Kräutern. (Du kannst es natürlich auch gleich in deinem Glas mischen :))
Das Gefäß verschließen und ca. 2-3 Wochen an einem dunkeln Ort ziehen lassen, ebenfalls täglich etwas schütteln.
Schritt 4 für beide Varianten: Nach der angegebenen Zeit abseihen und wie Folgt verwenden:
Mit Alkohol: in eine Pipettenflasche abfüllen und bei Bedarf ca. 3 x am Tag 20 Tropfen in etwas Wasser einnehmen.
Ohne Alkohol: Bei Bedarf Bis zu drei Mal täglich 1-2 EL Oxymel mit etwas lauwarmen Wasser verdünnt einnehmen. Morgens sollte man mit der Einnahme auf nüchternen Magen starten.😉

Wie sieht’s bei dir aus?

Welche Heilpflanzen verwendest du gerne, wenn es ums Thema Erkältungskrankheiten geht? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!🥰

Bis Bald, deine Carina von NaturGfüh💚

Weitere Blogbeiträge die dich interessieren könnten

Hustensaft- einfach selbstgemacht – für die ganze Familie, Das Mädesüß- Aspirin aus der Natur, Frauenpower aus der Natur , Der Giersch- ein Unkraut der besonderen Art , Der wilde Thymian- Apotheke aus der Natur , Gemmotherapie- die Kraft der Knospen, Haselkätzchen- der Frühling erwacht, Frühlingskräuter im Portrait- inkl. Rezept „Frühlingskräuter-Essig“, Warum es sich lohnt seine Kosmetik selber herzustellen?, Bitterstoffe aus der Natur – inkl. Rezept Bitterpulver, Zahnpasta & Mundwasser – ganz einfach selbstgemacht,

NaturGfüh-Post

Vorheriger Beitrag: « Gute Gründe für selbstgemachtes Parfum – inkl. Rezept Ölparfum „Elfentraum“
Nächster Beitrag: Fruchtleder – die gesunde Alternative zu Gummibärchen und Co. »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Hallo ich bin Carina…

Mein Name ist Carina und ich helfe Naturbewussten Menschen dabei, die Kraft der Heilkräuter für ihre Naturapotheke, Naturkosmetik, natürliche Reinigungsmittel und für die gesunde Kräuterküche zu nutzen ohne dass sie dafür viel Zeit & Geld investieren müssen…

Dozentin bei der BaBlü-Akademie,
Vortragende im Salzkammergutklinikum

Bleib am Laufenden!

Trag dich hier ein und erhalte meine NaturGfüh-Post mit den neuesten Blogartikeln, Tipps & Tricks, kostenlos per Email.

Datenschutzerklärung

Hol dir mein Gratis PDF „In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke“

Ob Erkältung oder Schürfwunden – eine eigene Naturapotheke bietet Familien für gängige Wehwehchen eine schnelle und natürliche Lösung.

Deshalb ist eine eigene Naturapotheke ein absolutes Muss für jede Familie!

Hol dir mein Gratis PDF "In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke". In diesem zeige ich dir, wie du dir deine Naturapotheke ganz einfach selber herstellen kannst.

Juhu... es hat geklappt!

In deinem Postfach findest du eine Email von mir mit deinem PDF " In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke"

Footer

Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Datenschutz,Impressum & Disclaimer