• NaturGfüh
  • Vor Ort
  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Online
  • Kräuterwanderungen
  • Blog
    • Rezeptesammlung
  • Über mich
  • Gutscheine
  • Teilnehmer-Feedback’s
  • Kontakt
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
NaturGfüh

NaturGfüh

13. Oktober 2025 · Leave a Comment

Engelwurzbalsam gegen Erkältungen – natürliche Hilfe aus der Wurzel

Naturapotheke

Wenn draußen die Kälte in die Knochen kriecht und die erste Erkältungswelle rollt, sehnen wir uns nach Wärme, Schutz und einer kräftigen Unterstützung für unsere Atemwege. Genau hier kommt die Engelwurz (Angelica archangelica) als Engelwurzbalsam ins Spiel – eine uralte Heilpflanze, die schon unsere Vorfahren als „Schutzengel der Kräuterkunde“ verehrt haben.

Aus ihrer Wurzel lässt sich ein kraftvoller Engelwurzbalsam herstellen, der die Atemwege befreit, durchwärmt und dir in der Erkältungszeit zur Seite steht – und das ganz ohne ätherische Öle.

Was macht die Engelwurz so besonders bei Erkältungen?

Die Engelwurz hat es in sich:

  • ihre Inhaltsstoffe wirken schleimlösend und auswurffördernd – ideal bei Husten und festsitzendem Schleim
  • sie ist entzündungshemmend und beruhigt gereizte Atemwege
  • ihr wärmender Effekt fördert die Durchblutung im Brustbereich und erleichtert das Durchatmen
  • zusätzlich schenkt sie ein Gefühl von Schutz und innerer Stärke – perfekt, wenn wir uns geschwächt fühlen

Kein Wunder also, dass Engelwurz in der Volksheilkunde als eine der wichtigsten Heilpflanzen bei Atemwegsbeschwerden galt.

Engelwurzbalsam – dein Helfer in der kalten Jahreszeit

Der Balsam ist vielseitig einsetzbar, besonders:

  • bei Erkältungen und Husten: auf Brust und Rücken einreiben, um die Atemwege zu öffnen und das Abhusten zu erleichtern
  • bei Schnupfen: etwas unter die Nase oder auf die Nasenflügel streichen ( sparsam verwenden!)
  • bei Bronchitis: sanft in den Brustkorb einmassieren – die durchwärmende Wirkung ist wohltuend
  • vor dem Schlafengehen: ein kleiner Balsamauftrag unterstützt eine ruhigere Nacht, wenn die Nase dicht ist. Auch auf den Fußsohlen aufgetragen ist der Balsam eine wohltat.

Viele berichten auch, dass allein der erdige, balsamische Duft der Engelwurz beruhigend wirkt und ein Gefühl von Geborgenheit schenkt.

Rezept: Engelwurzbalsam ohne ätherische Öle

Du brauchst:
• 1 Glas (25 ml) getrocknete pulverisierte Engelwurzwurzel
• 1 Glas (100 ml) fettes Öl
• 25 ml Wasser
• 25 ml Alkohol (40 %)

So geht’s:

  1. Den Alkohol über die Engelwurzwurzel gießen und ein paar Minuten ziehen lassen.
  2. Alles zusammen in ein feuerfestes Gefäß geben und ca. 5 Minuten köcheln.
  3. Danach die Temperatur reduzieren und auf kleinster Stufe ca. 30 Minuten ziehen lassen.
  4. Durch ein feines Sieb filtrieren.

Und jetzt wird aus dem Engelwurzöl ein Balsam:
• Gib 60 g Engelwurzöl mit 6 g Bienenwachs + 6 g Lanolin in ein feuerfestes Gefäß und erwärme es am Herd, bis das das Bienenwachs geschmolzen ist (ca. 60 °C).
• Vom Herd nehmen, in Tiegel füllen – fertig 💚

👉 Falls du kein Lanolin Zuause hast, dann macht das garnichts und du kannst es ganz einfach weglassen.

Ich liebe dieses Rezept, weil es so pur ist – die Engelwurz entfaltet ihre volle Kraft, ohne dass man zusätzliche ätherische Öle braucht. Perfekt für die Hausapotheke! 🌟

Mein Tipp

Halte im Herbst und Winter immer ein kleines Tiegelchen Engelwurzbalsam griffbereit. Egal ob die Nase läuft, der Husten drückt oder du einfach Wärme und Schutz brauchst – dieser Balsam ist dein natürlicher Begleiter.

Das gesamte Rezept zum ausdrucken als PDF

Hier findest du noch das gesamte Rezept zum Ausdrucken in PDF-Format:
Engelwurzbalsam Rezept PDF

🎥 Hier kannst du mir beim Rühren über die Schulter schauen:

Hier zeige ich dir nochmals Schritt für Schritt wie die Herstellung funktioniert: Engelwurzbalsam Schritt für Schritt Anleitung

Du möchtest noch tiefer in die Welt der Kräuter eintauchen?

Wenn du noch mehr solcher Rezepte und tiefes Kräuterwissen lernen möchtest: Im NaturGfüh Zertifikatslehrgang tauchen wir gemeinsam in die Welt der Heilpflanzen ein.

👉 Achtung: 9 von 12 Plätzen sind schon weg!
Hier findest du alle Infos: Zertifikatslehrgang bei NaturGfüh

Deine Carina von NaturGfüh

NaturGfüh-Post

Vorheriger Beitrag: « Brennnessel-Parmesan – Wildkräuter-Power für deine Küche
Nächster Beitrag: Anti-Viren-Spray – natürlich geschützt durch die Virensaison »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Hallo, ich bin Carina,

Kräuterfrau mit Herz und leidenschaftliche Wissensvermittlerin.
Ich begleite naturverbundene Menschen dabei, Heilpflanzen auf einfache, alltagstaugliche und sinnliche Weise in ihr Leben zu holen – für die Hausapotheke, die Naturkosmetik, die wilde Kräuterküche & Co.
Ohne viel Schnickschnack, aber mit ganz viel Aha, Naturgfüh und Begeisterung.

In meinen Workshops, Kursen und Kräutererlebnissen lernst du nicht nur, wie du Kräuter nutzen kannst – du spürst auch, warum sie so wertvoll sind.
Mit echten Pflanzen. Mit allen Sinnen. Und mit ganz viel Freude am Tun.

NaturGfüh – Kräuterwissen das bleibt.
Mit Herz, Humor und einer Prise Magie.

Bleib am Laufenden!

Trag dich hier ein und erhalte meine NaturGfüh-Post mit den neuesten Blogartikeln, Rezepte Rund um die Themen Naturapotheke, Naturkosmetik & CO., Neuigkeiten und vieles Mehr kostenlos per Email.

Datenschutzerklärung

Gratis-Guide für Dich:

„3 Kräuter, die in keiner Frauenapotheke fehlen dürfen“ – kompakt, praxisnah und zum sofort Loslegen! Entdecke meine liebsten Frauenkräuter, ihre Anwendung und einfache Tipps, die du direkt ausprobieren kannst.

Hol dir jetzt dein kostenloses Exemplar und starte deine grüne Kräuterreise!

Mach dich bereit, deine Naturapotheke mit diesen kraftvollen Frauenkräutern zu bereichern – ganz einfach, natürlich und voller Lebensfreude!

Juhu... es hat geklappt!

In deinem Postfach findest du eine Email von mir mit deinem PDF " 3 Kräuter, die in keiner Frauenapotheke fehlen dürfen."

Footer

Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Datenschutz,Impressum & Disclaimer